News
 

 

 

Home
News
Lehrmittel
Lehrsystem
Impressum
Über uns
Historie
Ver(Fair)ständnis
Anfahrt
Der Berufsverband
Fragen?
Scherschulen
Tierarzt + Arbeitgeber-Info

                                                                                                                                                                                                                                          
     
     

2025

14.10.:

Der Berufsverband der Groomer geht ab 2026 neue Wege in der Ausbildung neuer Hundefriseure

Nach unseren guten Erfahrungen mit Jahrespraktikanten des Berufskollegs haben wir weiter gedacht. Wir haben ein rotierendes Ausbildungssystem ausgearbeitet, bei dem die Auszubildenden in verschiedenen Betrieben mit verschiedenen Schwerpunkten arbeiten. In regelmäßigen Zeitabständen wechseln also alle „Azubis“ den Arbeitsplatz.

Der Standort der Fachschule ist Castrop-Rauxel. In der Regel besuchen die Auszubildenden die Schule an einem Tag in der Woche.

Jedem Auszubildenden wird eine betreuende Ausbilderin als Haupt-Ausbilderin und in jedem der Betriebe eine erfahrene Kollegin als Co-Ausbilderin/als Tutorin zugeordnet. Alle Auszubildenden nehmen zusätzlich zum Schulbesuch an regelmäßig stattfindenden Fortbildungsveranstaltungen des Berufsverbandes teil.

Hier ein kurzer Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten

•          Die Groomer-Azubis assistieren zunächst den Ausbilderinnen bzw. Tutorinnen beim Frisieren und arbeiten entsprechend ihren Fähigleiten und Kenntnissen zunehmend – nach Weisung der Ausbilder - eigenständig an Hunden.

•          Im Laufe der Zeit übernehmen die Azubis dabei Zug um Zug mehr Verantwortung und beraten Hundebesitzer zur Frisur.

•          Darüber hinaus sorgen sie für Hygiene im Salon, erlernen die Grundlagen der Verwaltung und Salonmanagement, d. h. Sie vergeben Termine, empfangen die Besitzer und ihre Tiere, dokumentieren Abläufe und erbrachte Leistungen, erstellen Rechnungen.

•          können bei Notfällen erste Hilfe leisten

Der halbjährliche Ausbildungsbeginn bedeutet auch halbjährlich die Möglichkeit zur Prüfung und erlaubt damit auch eine Verkürzung der Ausbildungszeit (von 2 Jahren auf 1,5 Jahre) beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen.

Zur Bewerbung:

Wir setzen keinen bestimmten Schulabschluß voraus, aber ein Mindestalter von 18 Jahren.  

Unser Auswahlverfahren besteht aus drei Stufen:

1. einer schriftlichen Bewerbung - bitte ausschließlich per Mail!

2. einem "Vorstellungsgespräch" mit einem kleinen schriftlichen Test

3. einem Probearbeiten im Rahmen eines Kurzpraktikums mit einer Dauer von 3 bis 5 Tagen

(dadurch soll jeder Azubi die Gelegenheit haben, alle  Hauptausbilder, Salons und Tutorinnen kennen zu lernen und kann so herausfinden, ob er sich  in unserem Team wirklich wohl fühlt und es sich zutraut, mit uns zu arbeiten. Natürlich wollen wir die Azubis  bei der Gelegenheit auch noch besser kennenlernen.)

Die Auswahl fällt uns bei den vielen Bewerbungen bestimmt nicht immer leicht. Was wir gerne sehen:

 

  • Wenn man sich schon mal mit dem Beruf auseinandergesetzt hat.
  • Wenn man „passende“ Hobbys hat.
  • Wenn der Lebenslauf keine Lücken hat. Uns interessiert, was unsere Azubis bisher gemacht haben.
  • Schulnoten sind wichtig - aber auch nicht das wichtigste Kriterium.
  • Wichtig sind uns motivierte Auszubildende mit der Bereitschaft zu lernen und Freude am Umgang mit zum Teil auch schwierigen Hunden
  • Hilfreich ist auch körperliche Fitness, schweres Heben sollte kein Problem sein und stundenlanges Stehen auch nicht.

 

Zukünftig beginnt das Auswahlverfahren für das jeweils nächste Ausbildungsjahr im Sommer des Vorjahres, daher nehmen wir gerne ab dem Sommer des Vorjahres Bewerbungen entgegen.

 

Für den Ausbildungsbeginn zum 1.2.2026 ist bei der Bewerbung Eile geboten,  man kann sich ab sofort auch für den Ausbildungsbeginn 1.8. bewerben

 

Das Auswahlverfahren für den Ausbildungsbeginn 01.02.2026  und 01.08.2026 ist definitiv ab sofort eröffnet.

 

 

 

7.7.: Seminarankündigung

Erschreckend viele Groomer "schmeißen hin". Darüber reden bedeutet etwas dagegen zu tun

Vernachlässigte Hunde, die im Filz ersticken, zum Himmel stinkender Zahnstein, verklebte Augen und matschige Ohren verlangen dem Groomer viel ab, oft - wie es scheint - sogar das allerletzte.

Wer einige Zeit in der Branche ist, weiß es: Die Tätigkeit als Hunde-Friseur ist genauso anspruchsvoll wie leidenschaftlich. Hinter Tierliebe und Pflichtgefühl verbergen sich manchmal Anzeichen von intensiver Müdigkeit, Ermüdung oder gar beruflicher Erschöpfung.

Die Medizin bezeichnet diesen Zustand als Burnout-Syndrom, bei dem sich der Patient durch andauernden beruflichen Stress derart belastet fühlt, dass sich ein Zustand physischer und emotionaler Erschöpfung mit deutlich reduzierter Leistungsfähigkeit einstellt.

Das BG-Seminar "Darüber reden bedeutet etwas dagegen zu tun" erforschen wir Ursachen und Vorzeichen von Burnout und erarbeiten vor allem konkrete Lösungen, um einen Burnout zu verhindern und zu überwinden.

Ein unverzichtbarer Leitfaden zur Selbstfürsorge ... so gut wie man sich um andere kümmert, sollte man sich auch um sich selber kümmern.

Das Seminar richtet sich nicht nur an Kolleginnen, die bereits erste Anzeichen wahrgenommen haben.

Wann?  3. bis 5. Oktober, (1 x an jedem Tag) im Rahmen des langen BG-Seminar-WE

Wo? Castrop-Rauxel

Kosten? Für Mitglieder des Berufsverbandes kostenlos, Nichtmitglieder auf Anfrage

Anmeldung erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt

Für kalte und warme Getränke sowie kleine Snacks ist, wie immer, gesorgt.

 

Programm:

Freitag, 3.10.

 

   Raum 1 (Schule) Raum 2 (Salon)
11 bis 12.30 Uhr   Kennenlern-Brunch (kostenlos für BG-Mitglieder)  --
12.30 bis 13.30 Uhr  Versicherungen = Absicherungen? Demo: Cocker Spaniel
13.30 bis 15 Uhr  Darüber reden bedeutet etwas dagegen zu tun  --
15 bis 16.30 Uhr  Preisgestaltung, Bar- oder Kartenzahlung Demo: Westie & Cairn T.
16.30 bis 17 Uhr  Kaffeepause  --
17 bis 18 Uhr   Dermatologie im Salon Demo: Teckel
ab 18 Uhr  BG-Mitgliederversammlung: Kurskonzept 2026, Gruppenreise 4.3. - 17.3.26  --

 

Samstag, 4.10.

 
   Raum 1 (Schule) Raum 2 (Salon)
9.30 bis 11 Uhr  Darüber reden bedeutet etwas dagegen zu tun  --
11.30 bis 13 Uhr  Trends, Ästhetik und Balance  Demo: Schnauzer
13 bis 13.45 Uhr  Mittagspause  --
13.45 bis 14.30 Uhr  (Neue) Ektoparasiten, was wirkt wirklich?  Demo: Baden, Föhnen
14.30 bis 15.15 Uhr  Neues aus der Welt des Zubehörs,  von der WDS  Helsinki  Demo: Scheren, Schneiden
15.15 bis16.45 Uhr  Stressarmes Grooming  Demo: Airedale Terrier
16.45 bis 17 Uhr  Kurze Kaffeepause  --
17 - 18.30 Uhr  Qualitätsmanagement & Qualitätssiegel des BG  Demo: Fox Terrier
ab 19 Uhr  Gemeinsames Abendessen (Kosten trägt jeder selbst!)  --

 

Sonntag, 5.10.

 
   Raum 1 (Schule) Raum 2 (Salon)
9.30 bis 11 Uhr  Allergien beim Hund und beim Groomer Demo: Border Terrier
11.30 bis 13 Uhr  Immer weniger Rassehunde, wie sieht die Zukunft aus? Demo: Jack und Parson Russell
13 bis 13.45 Uhr  Mittagspause  --
13.45 bis 14.30 Uhr  Umgang mit "Qualzuchten" im Salon  Demo: Cairn Terrier
14.30 bis 16 Uhr  Darüber reden bedeutet etwas dagegen zu tun  --
16 bis 16.30 Uhr  Alte, kranke, behinderte Hunde im Salon  "Kastra-strophe", Kastraten entfilzen, SOS-Technik
16.30 bis 17 Uhr  Diskussionsrunde "Dies und Das"
ab 17 Uhr  Kaffee und Kuchen - Gut versorgt für den Rückweg  --

 

Vorschläge für ergänzende Themen sind herzlich willkommen!

Sollten nicht alle Plätze von Mitgliedern bis zum 28.8. gebucht werden,

können sich ab  dem 29.8. auch Nichtmitglieder anmelden.

 

1.4.:

Gemeinsame 14-tägige Reise zur Crufts 2026 vom 4.3. bis 17.3.2026

Anreise Mittwoch 4.3., Abreise Dienstag 17.3.

·         mit der Möglichkeit, an 4 Tagen (5.3. bis 8.3.) über 20.000 Hunde vor Ort zu sehen und deren Frisuren zu studieren

·         Infos zu sammeln

·         Kontakte zu knüpfen

·         und an Veranstaltungen anläßlich der weltgrößten Hunde-Ausstellung teilzunehmen.

 

Programm in den Tagen nach Crufts

Tagsüber (10 bis 17 Uhr) von Montag bis Freitag:

Gemeinsame Termine: 8-10 Uhr Frühstück, 13 – 14 Uhr Lunch, 17 Uhr 5 o’clock tea

  • Tägliche Technik-Kurse – lerne jeden Tag eine neue Technik!
  • Wellness Programme, maßgeschneidert für Groomer
  • Tägliche Hand- und Nackenmassagen (perfekt nach einem Trimm-Marathon)
  • Freier Zugriff auf unsere umfassende Frisuren-Datenbank
  • Erfahrene Unternehmens-BeraterInnen helfen dir dabei, deine kaufmännischen Fähigkeiten zu entwickeln
  • Inspirierende Gesprächsrunden mit international erfolgreichen Kolleginnen 


Infos am Rande: Niemand ist verpflichtet, an allen 4 Tagen zu Crufts mitzukommen, niemand ist verpflichtet, am Programm in der Woche nach Crufts teilzunehmen, die Abende sind prinzipiell zur freien Verfügung, ab letzten Samstag bis zum Abflug gibt es keine Veranstaltungen.

Uns steht ein Ferienhaus mit 10 Schlafzimmern zur Verfügung.

Das Ferienhaus ist exclusiv für Groomer, „Mitreisende“ können leider nur in nahegelegene Hotels etc. ausweichen.

Einteilung der Rassen:

Donnerstag: Arbeits- & Hirtenhunde

Freitag: Terrier & Windhunde/Laufhunde

Samstag: Gebrauchshunde & Toyrassen (Gesellschaftshunde)

Sonntag: Jagdhund

Achtung: Die  Rassenaufteilung in Gruppen ist nicht identisch mit den FCI-Gruppen (Das  FCI-System hat 10 Gruppen, UK sieben Gruppen)

Hinflug 4.3. 7 Uhr ab Düsseldorf, Ankunft 7.25 (Zeitzone beachten!)

Flugzeit 1 Std. 25 Min.

Rückflug 17.3. 19.55 ab Birmingham  Ankunft 22.15

Flugzeit 1 Stunde und 20 Minuten

Hinweis: Es ist kein Aufgabegepäck im Tarif enthalten. Sie können das erste Gepäckstück pro Person ab 46,50 € hinzubuchen.

Preis: 2026 €         Buchungen sind ab sofort möglich – 50% Vorkasse

Enthalten: FeWo-Anteil, Flüge, Crufts Eintritt, 2 Mietwagen (mind. je 5 Plätze, Rechtslenker) nicht zur freien Verfügung sondern nur für gemeinsame Fahrten

 

Thema "eigene Hunde":

Hunde sind prinzipiell im Ferienhaus erlaubt

Hunde müssen verträglich sein

Läufige Hündinnen dürfen nicht mitgebracht werden

Für Einreiseformalitäten ist der Hundebesitzer alleinverantwortlich

Achtung: Es dürfen nur gemeldete Hunde auf das Ausstellungsgelände gebracht werden, d. h. der Hund müsste die ganze Zeit alleine im Ferienhaus bleiben oder anderweitig betreut werden!

 

 

8.1.: In 2025 stehen definitiv keine Kursplätze zur Verfügung.

Um die Interessenten für 2026 umfassend informieren zu können, planen wir eine Veranstaltung im Oktober.

Das genaue Datum wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.

 

1.1.: Die Groomer Academy wünscht ein gesundes und friedliches neues Jahr!

 

2024

16.9.:

Kürzlich rief jemand an, sie möchte "Groomerin" werden. Wenn wir hier so etwas hören, geht uns mittlerweile die Hutschnur hoch. Irgendwann muß mit Gendern auch Schluß sein. Der Berufsverband der Groomer (ja, Groomer, ohne in) hat vor 44 Jahren diesen Begriff in Deutschland "hoffähig" gemacht. Wer der englischen Sprache auch nur im geringen Maße nahe steht, weiß, daß dort in den Berufsbezeichnungen "ent-gendert" wird. Zum Beispiel wurde aus Stewardess "Flight Attendant". Es gibt auch andere englische (Berufs-) Bezeichnungen, die seit Jahrzehnten in Deutschland gebräuchlich sind, die auch hier noch nie gegendert wurden: Clown, Jockey, Fan. Auch in der deutschen Sprache gibt es Bezeichnungen, die für alle Geschlechter gültig sind, z. B. Mitglied oder Gast. Also liebe Leute: bitte vergendert nicht alles und jedes. Danke.

29.7.:

Traurige Nachrichten:

 Nachdem Nacho über die Regenbogenbrücke gegangen ist, folgten ihm  im Juni und Juli  unsere langjährigen Modelle und Prüfungshunde

 Lara, Maya, Micky und Melvin.

 

 

 
Keine Anmeldung mehr möglich

31.8.: Groomer-Flohmarkt und Sommerfest "Open Air"

Wer mit einem Verkaufsstand dabei sein möchte, meldet sich bitte bis zum 20.7. per Mail in der Geschäftsstelle.

Der Flohmarkt findet vor dem Sommerfest statt.

 

31.10:

Es wird in diesem Jahr wieder "grooselig":

Wir planen unser traditonelles Halloween in der Groosel Academy.

Wie in den Jahren zuvor sind die Karten limitiert und jetzt ausverkauft.

6.2.: In diesem Jahr sind keine Kursplätze verfügbar.

Die Kurstermine für 2025 werden voraussichtlich Ende September/Anfang Oktober festgelegt.

16.1.: Die neue Satzung ist nun endlich im VR eingetragen, sie tritt ab Veröffentlichung auf der Seite https://groomerverband.de/new_page_4.htm   in Kraft. 

 

2023:

9.11.: Auf der Mitglieder-Versammlung am Wochenende wurden die neuen Gebühren (Beitrag, sonstige Gebühren) festgelegt.

26.6.: Unsere Verwaltung hat Ferien! Alle Anfragen bitte per Mail.

Kurskonzept ab 2024

Kursbezeichnung

Anzahl der Kurstage

Zusatzinfo

Ganzheitliche Fell- und Gesundheitspflege (früher "umfassende Fell- und Gesundheitspflege") für Hunde

66 Tage

diverse Prüfungen, Theorie in 6 Wochenendblöcken, restliche Termine nach Absprache

Professional Groomer

48 Tage

Prakt. Prüfung am letzten Tag, Theorie in 6 Wochenendblöcken, theoretische Prüfung an Tag 12

Advanced Groomer

36 Tage

Theorie in 6 Wochenendblöcken, theoretische Prüfung an Tag 12

Certified Groomer Level 2

30 Tage

Theorie in 6 Wochenendblöcken, theoretische Prüfung an Tag 12

Certified Groomer Level 1

24 Tage

Theorie in 6 Wochenendblöcken, theoretische Prüfung an Tag 12

29.5.: Da nach wie vor eine sehr große Nachfrage nach Ausbildungsplätzen insgesamt und dann noch nach  einer Ausbildung am Wochenende bzw. in Teilzeit, „neben“ der Berufstätigkeit besteht, haben wir eine neue Kursform in das Programm aufgenommen.  Mit diesem völlig neuen Kursangebot orientieren wir uns diesen Wünschen und Bedürfnissen unserer Kursteilnehmer und schaffen zusätzliche Kursplätze (max. 3 für den ersten Kurs). Außerdem bekommen die Kursteilnehmer damit "automatisch" mehr Zeit zum Lernen.

Vor der Praxis kommt das Wissen – das ist seit über 40 Jahren das Motto von Berufsverband und Fachschule. Davon weichen wir auch nicht ab.

In Zukunft kommt also zuerst der komplette theoretische Teil an 6 Wochenenden

Die theoretische Prüfung kann max. 3 x wiederholt werden. Das Bestehen der theoretischen Prüfung ist die zwingend erforderliche Voraussetzung, um zum Praktikum zugelassen zu werden. Bei Nicht-Teilnahme wird kein Ersatztermin gewährt. Nichtteilnahme an der Nachprüfung wird als Nichtbestehen gewertet. Bei nachgewiesener schwerer Erkrankung (amtsärztliches Attest, Krankenhauseinweisung) kann einmalig ein Termin nachgeholt werden.

Also im Klartext: Erst nach dem Bestehen des theoretischen Teils kommt das Praktikum.  

Im theoretischen Teil lernen Sie unter anderem die Arbeitstechniken und die Frisuren der verschiedenen Rassen, im Praktikum setzen Sie diese Kenntnisse um.

(vgl. www.wikipedia.de: Der Begriff Praktikum bezeichnet eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung erworbener oder noch zu erwerbender Kenntnisse in praktischer Anwendung oder eine Mitarbeit für das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Betrieb. Praktikantin oder Praktikant ist in Deutschland, wer sich nach der tatsächlichen Ausgestaltung und Durchführung des Vertragsverhältnisses für eine begrenzte Dauer zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen einer bestimmten betrieblichen Tätigkeit zur Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit unterzieht, ohne dass es sich dabei um eine Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder um eine damit vergleichbare praktische Ausbildung handelt. (§ 22 Abs. 1 S. 3 MiLoG). 

Das Praktikum findet z. B. in verschiedenen Salons statt, die vom Berufsverband der Groomer e. V. als besonders qualifiziert anerkannt sind und unterschiedliche Tätigkeits-Schwerpunkte haben. 

Die Termine für das Praktikum werden individuell vereinbart. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, daß das Praktikum an jeweils mindestens 4 Werktagen pro Woche montags bis samstags zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden wird und Sie dafür ggf. (Rest-)Urlaub nehmen müssen. 

Anfragen bitte ausschließlich per Mail: info@groomer-academy.de

 

  •  

    Foto vom Westie-Seminar

                          

                           Zwei Petit Basset Griffon Vendéens

     
     

  •  


    Copyright © 2005-2025 Alle Rechte vorbehalten. Groomer Academy/Berufsverband der Groomer e.V.
    Last modified 1/11/2025