|
Unsere Schule nach Umbau und Renovierung 2016/2017: Eingangsbereich mit "Hunde TV" für wartende Besitzer
Ein Stück Schulbibliothek (insgesamt über 300 Bücher in 8 Sprachen)
Ein Blick in die Teeküche
Der Lernbereich mit unseren Sitness-Stühlen Ein Blick auf den Schulsalon mit neuen Tischen Unermüdliche Helfer
Das neue Schermaschinen-Museum Einige der Anatomie-Modelle im kleinen Seminarraum Erste Hilfe
Die historische Badewanne Leinwand/Beamer (hier beim Kurs Equestrian Grooming)
Der neue Seminarraum:
Beispiel für die Bestuhlung Seminar mit externem Referenten Garderobe und Info/Anmeldung Kuchenbuffet
Unsere Schule im Wandel der Zeit (2011): Der Eingangsbereich.... .... und Pokale unserer Schulhunde Frosty (MCh. Grassland Ghost) und Jim. Ein Blick auf ein Stück Schulbibliothek
Der Schulsalon Schermaschinenmuseum
Hier ein paar Fakten auf einen Blick:
Unsere tschechische Auslandsschule, gegründet 2008, befindet sich ca. 40 km östlich von Prag, unsere österreichische Schule (gegründet 2010) ca. 90 km nordöstlich von Graz.
Die Räume wurden nach der Lehre der Designerin Maria Mühlenhoff gestaltet, unter Berücksichtigung von Feng-Shui-Aspekten. Feng Shui hat seinen Ursprung in China, und ist eine über 3500 Jahre alte Wissenschaft die sich mit den Einflüssen von Natur und Umwelt auf den Menschen und sein Verhalten beschäftigt. Die Aufgabe des Feng Shui ist es, in jedem Umfeld die Harmonie zwischen den Menschen und seiner Umgebung herzustellen. Einige Weisheiten sind allgemein bekannt, wie z. B.: Im Eingangsbereich sollte sich kein Tisch befinden, dessen scharfe Kante auf den Bewohner zeigt. Eine Palme mit spitzen Blättern kann durchaus aufgestellt werden, solange die gesamte Form der Pflanze rund ist. Bei der Gestaltung der Schule war vor allen Dingen die farbliche Komponente wichtig, um so ein erfolgreicheres, effektiveres Lernen zu fördern. Nach Ansicht unserer Kursteilnehmer ist dies gelungen.
*****************************************************************************************************************
Bilder unserer Arbeit
(Achtung: Es sind keine "Vorher-Nachher-Fotos"
sondern Bilder, die während der Arbeit aufgenommen wurden!) Wir setzen nach wie vor auf den Einsatz
lebendiger Modellhundeaus mehr als 40 unterschiedlichen Rassen und diverse
Mischungen, die uns von den Beasitzern zum Lehren und Lernen zur Verfügung
gestellt werden. Zum Dank frisieren wir
alle
Modellhunde kostenlos. Um aber den Veränderungen in der Groomer-Szene Rechnung zu tragen, gibt es auch die teils beliebten, teils verhaßten oder auch verspotteten Plüschhunde bei uns. Sie ersetzen in keiner Weise den Umgang mit dem lebenden Hund, man kann sie auch nicht trimmen oder strippen. Aber man kann an ihnen in aller Ruhe die Scherenarbeit üben.
In den Niederlanden finden bereits seit 2006 Groomer-Wettbewerbe statt, die ausschließlich mit Plüschhunden durchgeführt werden - auch darauf möchten wir unsere Teilnehmer praxisnah vorbereiten.
|
|